Kicker- und Dartturnier 2019

Am 01.03.2019 wurde wieder ein Kneipenturnier im Kickern und Darten ausgetragen.

Bei den 16 Teilnehmern kam es zu folgenden Platzierungen:

Dart-Turnier:

Platz 1: Sidney Wallaschkowski
Platz 2: Wanja Köhler
Platz 3: Max Stephan

Kicker Turnier:

Platz 1: Dorian Blume / Joscha Cichowlas
Platz 2: Johannes Fett / Sidney Wallaschkowski
Platz 3: Thomas Baumann / Andre Halberg

LK-Turnier 2018

In den Sommerferien 2018 fand das erste LK-Turnier auf der Anlage des STC-Butzbach statt. Es wurde im Liga-System gespielt, sodass jedem Teilnehmer 2 Spiele garantiert werden konnten.

Am Samstag traten in der Altersklasse 40 insgesamt 16 Damen und 16 Herren an. In den Kleingruppen mit jeweils 4 Teilnehmern kam es zu spannenden Spielen, die sämtliche Besucher verfolgten.

Am Sonntag spielten insgesamt 8 Damen und 24 Herren im Bereich der Aktiven gegeneinander. Bei blauem Himmel und Sonnenschein konnten alle Teilnehmer um ihre LK-Punkte kämpfen. 

Schleifchenturnier 2018

Bei dem diesjährigen Saisonauftaktturnier kam es bei traumhaftem Wetter zu vielen spaßigen und engen Spielen. Bei den Erwachsenen konnten sich folgende MItspieler als Sieger durchsetzen:

  1. Platz: Andrej Bockelmann, Tilo Kühn und Tim Biedenkapp
  2. Platz: Karin Kühn, Hanno Kegel

Bei der Jugend gingen die meisten Schleifchen an:

  1. Platz: Julian Kühn
  2. Platz: Lea Brück

 

Die Erwachsenen:

Die Jugend:

STC-Kicker- und Dart-Turnier

Am 05.02.2017 wurde im Vereinsheim des STC Butzbach ein großes Kicker- und Dartturnier organisiert. Dank mehrer Spenden konnte ein neuer guter Tischkicker gekauft werden, der voll und ganz seinen Dienst erfüllte:

An dieser Stelle einen großes Dankeschön an alle Spender, insbesondere Schleusi, Tilo, Arno und Eschi, die einen großen Betrag zugesteuert haben. Ebenfalls ein großes Dankeschön an die vielen Herren-Mannschaftspieler, die durch eine einheitliche kleinere Summe das Spielgerät ermöglicht haben!

Bei dem Turnier wurde im Dart ein 16er-K.O.-Feld ausgespielt. Das Kicker-Turnier wurde zunächst mit zugelosten Spielpartnern als Schleifchenturnier gestaltet. Nach 3 Runden fanden sich ingesamt 7 Spieler zusammen, die im 8er-K.O.-Feld den Sieger ausspielten. Belohnt wurden jeweils die ersten 3 Plätze mit einem Pokal, der Sieger erhielt ein Preisgeld von 50€!

Dabei konnten sich folgende Teilnehmer wie folgt durchsetzen:

Dart Platz 3: Joshi Cichowlas

Dart Platz 2: Christian Eschenbrenner

Dart Platz 1: Wanja Köhler

Kicker Platz 3: Dorian Blume

Kicker Platz 2: Alexander Link

Kicker Platz 1: Joshi Cichowlas

 

Der STC Butzbach – Von Gründung bis heute

Die Anfänge des Butzbacher Tennissports reichen bis vor den Ersten Weltkrieg zurück. Damals gab es einen Tennisplatz am Küchengartenweg auf dem Gelände der heutigen Druckerei Lembeck. In den Jahren 1920 bis 1942 hatten Tennisbegeisterte die Möglichkeit, auf einem Platz in der Römerstraße / Ecke Merianstraße zu spielen, der von der Firma Meguin eingerichtet wurde.

Tennishausbau

Nach dem Zweiten Weltkrieg musste ein neuer Anfang gefunden werden, da eine Nutzung der alten Plätze nicht mehr möglich war. So schlossen sich anfänglich ca. 10 Spieler einem Friedberger Verein an. Der TSV Butzbach setzte sich zu dieser Zeit stark für die Belange der Butzbacher Tennisspieler ein und so wurde am 18.11.1952 der Butzbacher Tennisclub gegründet, dem aber weder ein geeignetes Gelände noch Gelder zur Verfügung standen. Ein Großteil der Tennismitglieder gehörte damals gleichzeitig der Skiabteilung des TSV Butzbach an, die seit Anfang der fünfziger Jahre sehr aktiv war. Es wurden beispielsweise jährlich Stadtmeisterschaften in den Disziplinen Abfahrt und Langlauf, je nach Schneeverhältnissen auf dem Schrenzer oder auf dem Hoherodskopf ausgetragen. Gemeinsame Skiurlaube ließen die engagierte Gruppe eng zusammenwachsen, so dass sich die Skiabteilung vom TSV Butzbach löste. Am 17. November 1955 wurde der Ski-Club Butzbach gegründet. Kurz darauf erlosch der Butzbacher Tennisclub und der Skiclub Butzbach wurde im Winter 1955 zum Ski- und Tennisclub Butzbach.

tennishistorisch_klein

Seinem ersten Vorstand gehörten Dr. K. Müller, R. Blume, H. Ruppel, H. Wolf und F. Jonas und R. Schorr an, H. Herrel und G. Zülch waren die ersten Kassenprüfer. Als dann die Stadt Butzbach per Erbrecht das heutige Gelände am Waldrand zur Verfügung stellte, konnte mit finanzieller Unterstützung der Stadt, des Landessportbundes und mit Spenden aus Industrie und Handel mit dem Bau der ersten beiden Plätze begonnen werden. Am 27.09.59 waren Platz 1 und 2 fertig gestellt. 1963 folgte Platz 3 und 1964 konnte auf dem Gelände des vorgesehenen Platzes 4 eine Trainingswand errichtet werden. In der Saison 1964 nahmen erstmals eine Damen- und eine Herrenmannschaft an den Medenspielen teil. Bis dato hatten die Tennisspieler aber kein Dach über dem Kopf. Weder Umkleiden noch sanitäre Anlagen waren auf dem Gelände vorhanden. Im Herbst 1964 begann man mit damaligen Vorstand und viel Eigenleistung mit ersten Arbeiten zum Bau eines Clubhauses. Architekt E. Weitz lieferte die Pläne für den Bau. 1966 stand somit zumindest eine Unterkunft für die Sportler zur Verfügung. Zahlreiche Spenden von Butzbacher Firmen ermöglichten die Inneneinrichtung und so konnte am 15.10.67 im Beisein von Landrat Milius und Bürgermeister Hofmann die Einweihung stattfinden. Höhepunkt der Feierlichkeiten war das Spiel des deutschen Ranglistenspielers und Wimbledon-Finalisten Wilhelm Bungert gegen die Butzbacher Spitzenspieler W. Rosendahl, O. Richter und K. Schäfer. 1967 wurde auch Platz 4 fertig gestellt und seit 1973 stehen den Spielern Platz 5 und 6 zur Verfügung.

Im Sommer 1982 konnte der Erweiterungsbau des Clubhauses mit weiteren sanitären Anlagen fertig gestellt werden. Nach immer wiederkehrenden Beschwerden der Anwohner wurden Ballwand und Kinderspielplatz stillgelegt. 1995 folgte der Beschluss des Baus einer Lärmschutzwand. Größtenteils durch Spenden der Mitglieder finanziert, wurde wenige Jahre später die Außenterrasse des Vereinsgebäudes erneuert, von der aus man idealerweise sowohl die Freizeit- als auch die spannenden Wettbewerbsspiele verfolgen kann.

Der amtierende Vorstand im Jahre 2016 beschloss den Bau einer automatisierten Bewässerungsanlage für alle 6 Plätze. Mit der Umsetzung der Pläne konnte im Winter 2017 / 2018 begonnen werden, sodass die moderne Technik unseren Mitgliedern das lästige, eigenständige Bewässern seit diesem Zeitpunkt abgenommen hat.

Die schön gelegene Anlage am Waldrand, von Spielern anderer Vereine immer wieder gelobt und beneidet, lädt definitiv zum Spielen ein. Der STC Butzbach freut sich über jedes neue Mitglied und versucht jeden, egal wie alt, ob Anfänger oder Leistungsspieler, in das gut funktionierende Vereinsleben zu integrieren. Auch die Gäste auf unsere Anlage, sowie sämtliche Gastmannschaften, werden mit Respekt, Fairness und Freundlichkeit empfangen.

Wir freuen uns auf euch,

euer STC Butzbach

Große STC-Party 2017

Wie jedes Jahr wurde seitens der Herrenmannschaft eine große Vereinsfeier ausgerichtet. Neu sollte dieses Jahr sein, dass alle Vereinsmitglieder an der Party teilnehmen können. Der Abend war ein voller Erfolg, das Vereinsgebäude wurde zu einer Tanzbar umgebaut und die Letzten haben erst gegen 04:00 Uhr das STC-Gelände verlassen.

Weitere Bilder:

STC-Doppel-Turnier 2017

 

 

 

Bei kalter aber trockener Wetterlage fanden sich dieses Jahr knapp 40 Teilnehmer (!!!) am 10. Oktober auf unserer Anlage ein um bei dem großen Vereins-Doppel-Turnier anzutreten.

Es gab ein Herren A-Feld, ein Herren B-Feld und ein Damen-Feld. In allen Feldern wurde ein Viertelfinale, ein Halbfinale und ein Finale ausgespielt. Damit jeder mindestens zu 2 Spielen antreten konnte, wurde auch die Trostrunde ausgespielt, zu welcher der jeweilge Sieger einen Hausschnaps gewinnen konnte!

Herren A-Feld:

Platz 1: Ricardo Mura / Wanja Köhler

Platz 2: Joshi Cichowlas / Gordon Peters

Trostrundensieger: Peter Göb / Jan Häuser

Herren B-Feld:

Platz 1: Dietmar Jäger / Frank Hotopp

Platz 2: Arno Cichowlas / Gernot Bauer

Trostrundensieger: Tobi Göb / Hansi Richter

Damen Feld:

Platz 1: Sophie Kroll / Hortensia Linsenbold

Platz 2: Silke Biester / Silke Brück

Trostrundensieger: Marlies Blume / Jennifer Hummels

Weitere Bilder: