Saisonbericht unserer Mannschaften 2024

Junioren U 18 des STC steigen auf

Am vergangenen Wochenende beendete der STC Butzbach seine diesjährige Medenrunde und zieht eine insgesamt positive Bilanz der vergangenen 88 Spiele seiner 13 Mannschaften.

Die U 18- Mannschaft des STC (Mannschaftsführer Justus Girg), die erst in diesem Jahr von der U 15 in die nächsthöhere Altersklasse wechselte, hat sich bravourös mit vier 6:0- und drei 5:1-Siegen sowie einem Unentschieden von den unteren Plätzen nach oben gespielt. Im letzten und entscheidenden Spiel um den Aufstieg hatten die ambitionierten Jungs die SG Ober-Erlenbach zu Gast, gewannen dieses Spiel zwar mit 5:1 (mit einem unglücklich verlorenen Match-Tiebreak mit 8:10), ein weiterer 6:0- Sieg hätte jedoch den sofortigen Aufstieg manifestiert. So musste man das Ergebnis der bis dato punktgleichen MSG Obernhain/Neu Anspach abwarten, die zeitgleich gegen den Kirdorfer TC antraten. Da diese „nur“ mit 4:2 siegten, hatten die Butzbacher dank ihrer besseren Matchpunkte (42:6) die Nase vorn und steigen nun in die nächsthöhere Liga – die Kreisklasse A – auf. Die Stammspieler Emil Peters, Sebastian Sammeth, Silas Belke und Justus Girg sowie ihre ebenso eingesetzten Mitspieler freuen sich sehr über den Aufstieg und wollen die kommende Medenrunde in der höheren Liga weiterhin mit viel Spielfreude und Engagement angehen und sich auch hier wieder nach oben spielen. Das Potenzial hierfür ist auf jeden Fall vorhanden und zeigt auch, dass die engagierte Jugendarbeit des STC Früchte trägt.

Die Platzierungen der verbleibenden zwölf STC-Mannschaften (beginnend mit der höchsten Spielklasse im STC) variieren von Platz 2 bis hin zu Platz 8.

Verbandsliga

Die Herren 70 (MF Dr. Peter Schoch) haben in der diesjährigen Medenrunde mit Platz 4 bei insgesamt acht Mannschaftsmeldungen eine solide Platzierung im Mittelfeld erreicht. Zwei Siegen und zwei Unentschieden stehen die drei Niederlagen gegen die Erst-, Zweit- und Drittplatzierten-Mannschaften gegenüber. Eingesetzt waren sieben Spieler, die auch im kommenden Jahr in der beim STC höchsten vertretenen Spielklasse antreten wollen und weiterhin einen stabilen Mittelplatz anstreben.

Gruppenliga

Die Herren 30 (MF Ricardo Mura) begannen sehr stark, mussten dann im Verlauf der Runde jedoch zwei Niederlagen hinnehmen, darunter auch gegen den TC Niddapark, der mit allen sieben gewonnenen Spielen unangefochten auf Platz 1 steht und damit den Aufstieg in die Verbandsliga geschafft hat. Dennoch ist der sehr gute zweite Platz ein großer Erfolg für die Mannschaft, hat sie sich doch erst im letzten Jahr formiert und bereits im selben Jahr den Aufstieg von der Bezirksoberliga in die Gruppenliga geschafft. Elf Spieler kämpften in dieser Runde um den Sieg. Nächstes Jahr wird von den ambitionierten Spielern der Aufstieg in die nächsthöhere Liga – die Verbandsliga − erneut anvisiert.

Bei den Herren 40 (MF Jan Häuser) lief es in diesem Jahr indes gar nicht rund. Bedingt durch verletzungsbedingte Ausfälle einiger Stammspieler, aber eben auch wegen starker Gegner (LK zum Teil unter 10) blieb die Mannschaft – mit insgesamt acht eingesetzten Spielern − auf den hinteren Plätzen hängen und muss letztendlich doch Platz 8, den Abstiegsplatz, akzeptieren. Die Mannschaft wird engagiert versuchen, nächstes Jahr in der Bezirksoberliga um die oberen Platzierungen mitzuspielen und hofft zudem auf personelle Verstärkung, um potenzielle Verletzungsausfälle dann besser kompensieren zu können.

In der Herren 50-Mannschaft (MF Frank Hotopp) kamen in diesem Jahr elf Spieler zum Einsatz, darunter auch einige Neueinsteiger im Punktspielbereich. Die Gegner in dieser hohen Spielklasse erwiesen sich aber dann doch zu stark, sodass es am Ende lediglich zu Platz 7 von 8 reicht. Da jedoch nur eine Mannschaft absteigt, kann die Mannschaft den Gruppenliga-Verbleib halten, muss sich jedoch im nächsten Jahr auf jeden Fall steigern, um in dieser Spielklasse weiterhin mithalten zu können.

Bezirksoberliga

Die Herren 75 (MF Hanno Kegel) versuchten mit insgesamt acht eingesetzten Spielern die Klasse zu halten, welches dank der besseren Matchpunkte auch gelang. In den sieben zu absolvierenden Spielen mussten einige der Spieler immer wieder in die Match-Tiebreaks, die sie unglücklicherweise elfmal (!) verloren. Schade, sonst hätte am Ende vielleicht doch eine bessere Platzierung als Platz 7 erreicht werden können. Positiv zu konstatieren bleibt jedoch, dass die Herren 75 weiterhin in der im STC vertretenen dritthöchsten Spielklasse antreten werden!

Bezirksliga A

Die Damen 50 (MF Ingrid Hotopp) erreichen nach sieben Begegnungen mit vier Siegen, zwei Niederlagen und einem Unentschieden einen guten dritten Rang. Mit insgesamt zehn eingesetzten Spielerinnen schaffte man damit eine solide Platzierung im oberen Mittelfeld und wird ambitioniert versuchen, dieses Ergebnis in der nächsten Medenrunde noch verbessern zu können. 

Bei den Herren (MF Etienne Schmalfuß) traten insgesamt elf Spieler, u.a. auch aus dem Jugendbereich, an. Mit vier Siegen und drei Niederlagen kommt es mit Platz 4 zu einer stabilen Positionierung im Mittelfeld. Auch diese Mannschafft hofft auf einen besseren Spielverlauf im kommenden Jahr und wird die nächste Saison engagiert angehen, denn der Aufstieg in die Bezirksoberliga ist fest anvisiert.

Kreisliga A

Mit den Damen, Damen 50 II, Herren II und den Junioren U 15 gingen in dieser Liga vier STC-Mannschaften an den Start.

Die Damen (MF Madlen Konert) belegen nach sieben Begegnungen einen soliden Platz 4. Diese Platzierung änderte auch nicht mehr der „geschenkte“ 6:0-Sieg am vergangenen Sonntag, da ihre Gegnerinnen das Spiel kurzfristig absagten und somit alle Punkte an die Butzbacherinnen gingen. Von den eingesetzten 13 Spielerinnen durften einige von ihnen erste Erfahrungen in einer Medenrunde sammeln, die sie in der kommenden Medenrunde gewinnbringend einsetzen möchten.

Die Damen 50 II (MF Silke Biester) mussten sich mit vier Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage nur dem TC Hoch-Weisel geschlagen geben und stehen damit auf einem sehr guten zweiten Platz. Die in dieser Runde eingesetzten zehn Spielerinnen freuen sich darüber und streben für die neue Runde im nächsten Jahr eine ebenso gute, wenn nicht sogar bessere Platzierung an.

Die Herren II (MF Markus Adami) konnten dieses Jahr personell “ aus dem Vollen schöpfen“ und insgesamt 20 (!) Spieler einsetzen. Darunter waren auch einige Neuzugänge, die − wie auch bei den Damen − Erfahrungen in einer Medenrunde sammeln konnten, sowie Spieler aus dem Jugendbereich. Letztendlich kann sich die Mannschaft bei drei Siegen und drei Niederlagen mit Platz 4 im gefestigten Mittelfeld positionieren.

Auch die Junioren U 15 (MF Emil Peters) belegen Platz 4 bei insgesamt acht Meldungen. In dieser Klasse steigen die Mannschaften auf den letzten vier Plätzen ab, sodass die MSG STC Butzbach/TC Wölfersheim mit ihrem vierten Platz auch nächstes Jahr in der Kreisliga A antritt und versuchen wird, eine sichere Platzierung im oberen Mittelfeld zu erreichen. Es bleibt zu hoffen, dass sich bis dahin noch einige Spieler in dieser Altersklasse finden, welche die bis dato gemeldeten sieben Spieler in der kommenden Medenrunde verstärken können.

Kreisliga B

Nachdem der Aufstieg der Junioren U 18 in die Kreisklasse A feststeht, verbleiben die Junioren U 18 II mit Platz 5 in dieser Spielklasse.

Die Junioren U18 II (MF Julian Kühn) gingen mit fünf Stammspielern an den Start, herausragend hier der an Position 3 spielende Colin Schempp, der insgesamt 6 Einzel- und 4 Doppelsiege holte. Der auf Rang 4 platzierte TC 89 Oberstedten II hatte zwar ebenso wie die Butzbacher 7:5 Punkte erreicht, aber mit 21:15 zu 19:17 Matchpunkten die Nase vorn. Auch der Abstand zu den Plätzen 3 und 2 war punktemäßig eher gering, sodass die jungen Spieler gelassen der nächsten Medenrunde entgegensehen können, haben sie doch auch wie die U 18 das Potenzial, in die nächsthöhere Klasse aufzusteigen.

Der Vorstand des STC bedankt sich herzlich bei allen Spielerinnen und Spielern für ihr tolles Engagement, neben ihren individuellen sportlichen Ambitionen den Verein auch nach außen so positiv zu repräsentieren − und wünscht allen Mannschaften bereits jetzt viel Spaß und Erfolg in der kommenden Medenrunde.