Saisonbericht unserer Mannschaften 2024

Junioren U 18 des STC steigen auf

Am vergangenen Wochenende beendete der STC Butzbach seine diesjährige Medenrunde und zieht eine insgesamt positive Bilanz der vergangenen 88 Spiele seiner 13 Mannschaften.

Die U 18- Mannschaft des STC (Mannschaftsführer Justus Girg), die erst in diesem Jahr von der U 15 in die nächsthöhere Altersklasse wechselte, hat sich bravourös mit vier 6:0- und drei 5:1-Siegen sowie einem Unentschieden von den unteren Plätzen nach oben gespielt. Im letzten und entscheidenden Spiel um den Aufstieg hatten die ambitionierten Jungs die SG Ober-Erlenbach zu Gast, gewannen dieses Spiel zwar mit 5:1 (mit einem unglücklich verlorenen Match-Tiebreak mit 8:10), ein weiterer 6:0- Sieg hätte jedoch den sofortigen Aufstieg manifestiert. So musste man das Ergebnis der bis dato punktgleichen MSG Obernhain/Neu Anspach abwarten, die zeitgleich gegen den Kirdorfer TC antraten. Da diese „nur“ mit 4:2 siegten, hatten die Butzbacher dank ihrer besseren Matchpunkte (42:6) die Nase vorn und steigen nun in die nächsthöhere Liga – die Kreisklasse A – auf. Die Stammspieler Emil Peters, Sebastian Sammeth, Silas Belke und Justus Girg sowie ihre ebenso eingesetzten Mitspieler freuen sich sehr über den Aufstieg und wollen die kommende Medenrunde in der höheren Liga weiterhin mit viel Spielfreude und Engagement angehen und sich auch hier wieder nach oben spielen. Das Potenzial hierfür ist auf jeden Fall vorhanden und zeigt auch, dass die engagierte Jugendarbeit des STC Früchte trägt.

Die Platzierungen der verbleibenden zwölf STC-Mannschaften (beginnend mit der höchsten Spielklasse im STC) variieren von Platz 2 bis hin zu Platz 8.

Verbandsliga

Die Herren 70 (MF Dr. Peter Schoch) haben in der diesjährigen Medenrunde mit Platz 4 bei insgesamt acht Mannschaftsmeldungen eine solide Platzierung im Mittelfeld erreicht. Zwei Siegen und zwei Unentschieden stehen die drei Niederlagen gegen die Erst-, Zweit- und Drittplatzierten-Mannschaften gegenüber. Eingesetzt waren sieben Spieler, die auch im kommenden Jahr in der beim STC höchsten vertretenen Spielklasse antreten wollen und weiterhin einen stabilen Mittelplatz anstreben.

Gruppenliga

Die Herren 30 (MF Ricardo Mura) begannen sehr stark, mussten dann im Verlauf der Runde jedoch zwei Niederlagen hinnehmen, darunter auch gegen den TC Niddapark, der mit allen sieben gewonnenen Spielen unangefochten auf Platz 1 steht und damit den Aufstieg in die Verbandsliga geschafft hat. Dennoch ist der sehr gute zweite Platz ein großer Erfolg für die Mannschaft, hat sie sich doch erst im letzten Jahr formiert und bereits im selben Jahr den Aufstieg von der Bezirksoberliga in die Gruppenliga geschafft. Elf Spieler kämpften in dieser Runde um den Sieg. Nächstes Jahr wird von den ambitionierten Spielern der Aufstieg in die nächsthöhere Liga – die Verbandsliga − erneut anvisiert.

Bei den Herren 40 (MF Jan Häuser) lief es in diesem Jahr indes gar nicht rund. Bedingt durch verletzungsbedingte Ausfälle einiger Stammspieler, aber eben auch wegen starker Gegner (LK zum Teil unter 10) blieb die Mannschaft – mit insgesamt acht eingesetzten Spielern − auf den hinteren Plätzen hängen und muss letztendlich doch Platz 8, den Abstiegsplatz, akzeptieren. Die Mannschaft wird engagiert versuchen, nächstes Jahr in der Bezirksoberliga um die oberen Platzierungen mitzuspielen und hofft zudem auf personelle Verstärkung, um potenzielle Verletzungsausfälle dann besser kompensieren zu können.

In der Herren 50-Mannschaft (MF Frank Hotopp) kamen in diesem Jahr elf Spieler zum Einsatz, darunter auch einige Neueinsteiger im Punktspielbereich. Die Gegner in dieser hohen Spielklasse erwiesen sich aber dann doch zu stark, sodass es am Ende lediglich zu Platz 7 von 8 reicht. Da jedoch nur eine Mannschaft absteigt, kann die Mannschaft den Gruppenliga-Verbleib halten, muss sich jedoch im nächsten Jahr auf jeden Fall steigern, um in dieser Spielklasse weiterhin mithalten zu können.

Bezirksoberliga

Die Herren 75 (MF Hanno Kegel) versuchten mit insgesamt acht eingesetzten Spielern die Klasse zu halten, welches dank der besseren Matchpunkte auch gelang. In den sieben zu absolvierenden Spielen mussten einige der Spieler immer wieder in die Match-Tiebreaks, die sie unglücklicherweise elfmal (!) verloren. Schade, sonst hätte am Ende vielleicht doch eine bessere Platzierung als Platz 7 erreicht werden können. Positiv zu konstatieren bleibt jedoch, dass die Herren 75 weiterhin in der im STC vertretenen dritthöchsten Spielklasse antreten werden!

Bezirksliga A

Die Damen 50 (MF Ingrid Hotopp) erreichen nach sieben Begegnungen mit vier Siegen, zwei Niederlagen und einem Unentschieden einen guten dritten Rang. Mit insgesamt zehn eingesetzten Spielerinnen schaffte man damit eine solide Platzierung im oberen Mittelfeld und wird ambitioniert versuchen, dieses Ergebnis in der nächsten Medenrunde noch verbessern zu können. 

Bei den Herren (MF Etienne Schmalfuß) traten insgesamt elf Spieler, u.a. auch aus dem Jugendbereich, an. Mit vier Siegen und drei Niederlagen kommt es mit Platz 4 zu einer stabilen Positionierung im Mittelfeld. Auch diese Mannschafft hofft auf einen besseren Spielverlauf im kommenden Jahr und wird die nächste Saison engagiert angehen, denn der Aufstieg in die Bezirksoberliga ist fest anvisiert.

Kreisliga A

Mit den Damen, Damen 50 II, Herren II und den Junioren U 15 gingen in dieser Liga vier STC-Mannschaften an den Start.

Die Damen (MF Madlen Konert) belegen nach sieben Begegnungen einen soliden Platz 4. Diese Platzierung änderte auch nicht mehr der „geschenkte“ 6:0-Sieg am vergangenen Sonntag, da ihre Gegnerinnen das Spiel kurzfristig absagten und somit alle Punkte an die Butzbacherinnen gingen. Von den eingesetzten 13 Spielerinnen durften einige von ihnen erste Erfahrungen in einer Medenrunde sammeln, die sie in der kommenden Medenrunde gewinnbringend einsetzen möchten.

Die Damen 50 II (MF Silke Biester) mussten sich mit vier Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage nur dem TC Hoch-Weisel geschlagen geben und stehen damit auf einem sehr guten zweiten Platz. Die in dieser Runde eingesetzten zehn Spielerinnen freuen sich darüber und streben für die neue Runde im nächsten Jahr eine ebenso gute, wenn nicht sogar bessere Platzierung an.

Die Herren II (MF Markus Adami) konnten dieses Jahr personell “ aus dem Vollen schöpfen“ und insgesamt 20 (!) Spieler einsetzen. Darunter waren auch einige Neuzugänge, die − wie auch bei den Damen − Erfahrungen in einer Medenrunde sammeln konnten, sowie Spieler aus dem Jugendbereich. Letztendlich kann sich die Mannschaft bei drei Siegen und drei Niederlagen mit Platz 4 im gefestigten Mittelfeld positionieren.

Auch die Junioren U 15 (MF Emil Peters) belegen Platz 4 bei insgesamt acht Meldungen. In dieser Klasse steigen die Mannschaften auf den letzten vier Plätzen ab, sodass die MSG STC Butzbach/TC Wölfersheim mit ihrem vierten Platz auch nächstes Jahr in der Kreisliga A antritt und versuchen wird, eine sichere Platzierung im oberen Mittelfeld zu erreichen. Es bleibt zu hoffen, dass sich bis dahin noch einige Spieler in dieser Altersklasse finden, welche die bis dato gemeldeten sieben Spieler in der kommenden Medenrunde verstärken können.

Kreisliga B

Nachdem der Aufstieg der Junioren U 18 in die Kreisklasse A feststeht, verbleiben die Junioren U 18 II mit Platz 5 in dieser Spielklasse.

Die Junioren U18 II (MF Julian Kühn) gingen mit fünf Stammspielern an den Start, herausragend hier der an Position 3 spielende Colin Schempp, der insgesamt 6 Einzel- und 4 Doppelsiege holte. Der auf Rang 4 platzierte TC 89 Oberstedten II hatte zwar ebenso wie die Butzbacher 7:5 Punkte erreicht, aber mit 21:15 zu 19:17 Matchpunkten die Nase vorn. Auch der Abstand zu den Plätzen 3 und 2 war punktemäßig eher gering, sodass die jungen Spieler gelassen der nächsten Medenrunde entgegensehen können, haben sie doch auch wie die U 18 das Potenzial, in die nächsthöhere Klasse aufzusteigen.

Der Vorstand des STC bedankt sich herzlich bei allen Spielerinnen und Spielern für ihr tolles Engagement, neben ihren individuellen sportlichen Ambitionen den Verein auch nach außen so positiv zu repräsentieren − und wünscht allen Mannschaften bereits jetzt viel Spaß und Erfolg in der kommenden Medenrunde.

Jahreshauptversammlung 2021

Neue Gesichter im Vorstand des STC Butzbach

Der Vorstand des Butzbacher Ski- und Tennisclubs bekommt Verstärkung. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung galt es den Posten des Jugendwartes neu zu besetzen. Silke Biester bekleidete das Amt über viele Jahre hinweg. Nachdem ihr Sohn dem Jugendbereich entwachsen ist, übergab sie die Verantwortung bereits im letzten Jahr kommissarisch an Andreas Pfeffer. Einstimmig wurde er nun offiziell in den Vorstand gewählt. Etienne Schmalfuß ist das zweite neue Gesicht. Seit vielen Jahren spielt er für die Butzbacher Herrenmannschaft. Im organisatorischen Bereich unterstützte er bisher seinen Jugendverein, den TC Nieder-Weisel. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung im Jugendbereich sowie in der Planung und Ausrichtung von Turnieren, wird er eine wichtige Stütze im Vorstand sein.
Im letzten Jahr musste die Jahreshauptversammlung aufgrund der Corona-Schutzverordnung kurzfristig abgesagt werden. Die diesjährige Ausrichtung im September war zu einem bereits fortgeschrittenen Zeitpunkt der Außensaison, sodass die Berichte der Abteilungen die Jahre 2019, 2020 und bereits Einblicke von 2021 umfassten. Trotz der teilweise widrigen Corona-Umstände waren die vergangenen Jahre sehr erfolgreich. Im erwachsenen Bereich gab es viele Mannschaftsneugründungen. Die Leistungen der Teams waren sehr erfreulich. Die Herren 40, die auf Landesebene in der Gruppenliga antreten, konnten seit dem Aufstieg 2018 ungefährdet ihre Spielklasse halten. Nach ihrem Aufstieg 2020 mussten sich die Herren 70 ebenfalls in der Gruppenliga beweisen. Mit einer ausgeglichenen Bilanz von zwei Siegen, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen wurde ebenfalls die Klasse sicher gehalten. Die zweite Herrenmannschaft schaffte 2019 und 2020 jeweils den Aufstieg und kämpfte auch in diesem Jahr um den Aufstieg, der schlussendlich knapp verpasst wurde. Einziger Wermutstropfen, den Sportwart Alex Link verkündet, ist der Jugendbereich. Der Aufstieg der U15 Junioren in diesem Jahr (BZ berichtete am 24.09.), darf nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass auf den neuen Jugendwart eine große Herausforderung wartet. Die Anzahl der Jugendmannschaften nimmt ab und der Nachwuchs ist für die höher spielenden Herrenmannschaften in der Breite nicht gut aufgestellt. Für die kommenden Jahre ist es wichtig bei der Jugend die Begeisterung für den Tennissport zu wecken und neue junge Mitglieder zu gewinnen. Insgesamt war es ein sehr harmonischer Abend und wieder einmal eine gelungene Jahreshauptversammlung   
Der offizielle Saisonabschluss wird am 9. Oktober mit dem traditionellen Schleifchenturnier stattfinden. Die Anmeldeliste hängt am Clubhaus aus.

Das Foto zeigt den neuen Vorstand des STC Butzbach: v.l.n.r Etienne Schmalfuß, Ricardo Mura, Theo Konert, Regine Cichowlas, Alex Zahn, Hanno Kegel, Andreas Pfeffer, Alex Link und Arno Cichowlas

Winterklar-Aktion 2022

Tennisverein STC Butzbach holt die Netze ein

Fleißige Mitglieder des Ski- und Tennisclubs haben schweren Herzens die Plätze für den Winter vorbereitet und damit die Freiluftsaison beendet. Bei der jährlichen „Winterklar-Aktion“ wurden Netze, Bänke und Besen bis zum Frühjahr eingemottet. Auch wenn das momentane Wetter darüber hinwegtäuscht, steht der Winter vor der Tür und treibt die Aktiven in die umliegenden Hallen. Mit der Wintersaison steigt die Vorfreude auf kommenden April, wenn der Spielbetrieb beim STC wieder aufgenommen wird.

Tennisverein STC Butzbach holt die Netze ein

Fleißige Mitglieder des Ski- und Tennisclubs haben schweren Herzens die Plätze für den Winter vorbereitet und damit die Freiluftsaison beendet. Bei der jährlichen „Winterklar-Aktion“ wurden Netze, Bänke und Besen in ihr Winterquartier gebracht. Sobald das Laub die Plätze bedeckt und der Regen den Sand aufweicht, zieht es die Tennisspieler vorübergehend in die umliegenden Hallen. Mit der Wintersaison steigt die Vorfreude auf kommenden April, wenn der Spielbetrieb beim STC wieder aufgenommen wird.

Jahreshauptversammlung 2018

In der vergangenen Woche fand beim Ski- und Tennisclub Butzbach e.V. die diesjährige Jahreshauptversammlung im Clubhaus der Vereinsanlage statt. Die 1. Vorsitzende Regine Cichowlas konnte von einer sehr erfolgreichen Saison 2017 berichten. Am 08.04.2017 wurden die Plätze von einer Fachfirma instand gesetzt und unmittelbar danach für den allgemeinen Spielbetrieb freigegeben. Die Saisoneröffnungsfeiern mit traditionellem Schleifchenturnier, samstags für die Erwachsenen, sonntags für die Jugend, konnten stattfinden, obwohl es sehr kalt und regnerisch war. Das Kinder- und Jugendcamp, das von den Trainern Alexander Ratzmann und Luisa Peters organisiert und vom 31.07.17 bis 04.08.17 durchgeführt wurde, war sehr erfolgreich und hatte sogar einige Vereinsbeitritte zur Folge. Im Oktober wurde unter der Leitung von Joshi Cichowlas und Alexander Link ein Turnier veranstaltet. Im Anschluss daran hatte die 1. Herrenmannschaft eine große Party organisiert, die von Jung und Alt bestens angenommen wurde. Ende Oktober konnte schließlich die lang ersehnte Bewässerungsanlage auf allen 6 Plätzen von der Firma Nohe eingebaut werden. Zu diesem Thema hatte der stellvertretende Vorsitzende Theo Konert einiges zu berichten. Über viele Jahre stellte die Bewässerung der Plätze ein Problem dar, da die Spielerinnen und Spieler, gerade in Trockenperioden, viel zu wenig wässerten und sich die Plätze dadurch oft in einem miserablen Zustand befanden. Durch die einfach zu handhabende, teilweise automatische, Berieselung sollte dies nun nicht mehr vorkommen. Zur Zeit sind die Plätze in einem ausgezeichneten Zustand. Es wäre schön, wenn alle Mitglieder zukünftig auf eine gründliche Platzpflege achten würden. Am 21.10.17 feierten die Mitglieder einen gut besuchten, gemütlichen Saisonabschluss und am 11.11.17 wurde mittels einer Platzaktion die Anlage winterfest gemacht. Im Anschluss an den Bericht gedachte man des am 27.11.2017 verstorbenen Mitglieds Burkhard Näther, der von April 2008 bis Herbst 2013 erster Vorsitzender des STC Butzbach e.V. war. Gemäß der Berichte der Jugendwartin Silke Biester und des kommissarisch eingesetzten Sportswarts Alexander Link gingen in der Saison 2017 drei Jugend- und 8 Erwachsenen-Mannschaften an den Start. Ähnlich gestaltet sich die Situation in diesem Jahr. Bei der Jugend treten eine U12-Mannschaft in Spielgemeinschaft mit Rockenberg, Nieder-Weisel und Hoch-Weisel, eine U14-Mannschaft in Spielgemeinschaft mit Rockenberg, Nieder-Weisel und Hoch-Weisel sowie zwei U18-Mannschaften männlich und eine U18-Mannschaft weiblich an. Außerdem sind 3 Herren-Mannschaften, zwei Damen 40- und eine Herren 40-Mannschaft, eine Herren 50-Mannschaft sowie eine Herren 65-Mannschaft gemeldet. Eine Damenmannschaft konnte in diesem Jahr nicht aufgestellt werden, ist jedoch für die Saison 2019 wieder in Planung. Nächster Tagesordnungspunkt waren die Neuwahlen des Vorstands und der Kassenprüfer. Zunächst wurde jedoch der langjährige Sportwart Michael Müller, der nicht mehr zur Wahl stand und bereits seit einiger Zeit kommissarisch von Alexander Link vertreten wird, verabschiedet. Alle Vorstandsmitglieder konnten in ihren Ämtern bestätigt werden und Alexander Link wurde zum neuen Sportwart gewählt. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzende Regine Cichowlas, 2. Vorsitzender Theo Konert, Kassenwart Arno Cichowlas, Sportwart Alexander Link, Jugendwartin Silke Biester, Sportwart Ski Hanno Kegel, Schriftführerin und Pressewartin Claudia Kroll. Neue Kassenprüfer sind Karl Reineck und Hubert Pfeffer. Für die nunmehr beginnende Saison sind wieder allerlei Aktivitäten geplant. Es geht los mit der Saisoneröffnungsfeier mit traditionellem Schleifchenturnier und anschließendem Grillfest am kommenden Samstag, 28.04.2018, für die Erwachsenen und am Sonntag, 29.04.2018, für die Jugend. In der darauffolgenden Woche beginnen die Punktspiele. Wie jedes Jahr werden Jugend-Clubmeisterschaften ausgerichtet.

STC-Kicker- und Dart-Turnier

Am 05.02.2017 wurde im Vereinsheim des STC Butzbach ein großes Kicker- und Dartturnier organisiert. Dank mehrer Spenden konnte ein neuer guter Tischkicker gekauft werden, der voll und ganz seinen Dienst erfüllte:

An dieser Stelle einen großes Dankeschön an alle Spender, insbesondere Schleusi, Tilo, Arno und Eschi, die einen großen Betrag zugesteuert haben. Ebenfalls ein großes Dankeschön an die vielen Herren-Mannschaftspieler, die durch eine einheitliche kleinere Summe das Spielgerät ermöglicht haben!

Bei dem Turnier wurde im Dart ein 16er-K.O.-Feld ausgespielt. Das Kicker-Turnier wurde zunächst mit zugelosten Spielpartnern als Schleifchenturnier gestaltet. Nach 3 Runden fanden sich ingesamt 7 Spieler zusammen, die im 8er-K.O.-Feld den Sieger ausspielten. Belohnt wurden jeweils die ersten 3 Plätze mit einem Pokal, der Sieger erhielt ein Preisgeld von 50€!

Dabei konnten sich folgende Teilnehmer wie folgt durchsetzen:

Dart Platz 3: Joshi Cichowlas

Dart Platz 2: Christian Eschenbrenner

Dart Platz 1: Wanja Köhler

Kicker Platz 3: Dorian Blume

Kicker Platz 2: Alexander Link

Kicker Platz 1: Joshi Cichowlas

 

Der STC Butzbach – Von Gründung bis heute

Die Anfänge des Butzbacher Tennissports reichen bis vor den Ersten Weltkrieg zurück. Damals gab es einen Tennisplatz am Küchengartenweg auf dem Gelände der heutigen Druckerei Lembeck. In den Jahren 1920 bis 1942 hatten Tennisbegeisterte die Möglichkeit, auf einem Platz in der Römerstraße / Ecke Merianstraße zu spielen, der von der Firma Meguin eingerichtet wurde.

Tennishausbau

Nach dem Zweiten Weltkrieg musste ein neuer Anfang gefunden werden, da eine Nutzung der alten Plätze nicht mehr möglich war. So schlossen sich anfänglich ca. 10 Spieler einem Friedberger Verein an. Der TSV Butzbach setzte sich zu dieser Zeit stark für die Belange der Butzbacher Tennisspieler ein und so wurde am 18.11.1952 der Butzbacher Tennisclub gegründet, dem aber weder ein geeignetes Gelände noch Gelder zur Verfügung standen. Ein Großteil der Tennismitglieder gehörte damals gleichzeitig der Skiabteilung des TSV Butzbach an, die seit Anfang der fünfziger Jahre sehr aktiv war. Es wurden beispielsweise jährlich Stadtmeisterschaften in den Disziplinen Abfahrt und Langlauf, je nach Schneeverhältnissen auf dem Schrenzer oder auf dem Hoherodskopf ausgetragen. Gemeinsame Skiurlaube ließen die engagierte Gruppe eng zusammenwachsen, so dass sich die Skiabteilung vom TSV Butzbach löste. Am 17. November 1955 wurde der Ski-Club Butzbach gegründet. Kurz darauf erlosch der Butzbacher Tennisclub und der Skiclub Butzbach wurde im Winter 1955 zum Ski- und Tennisclub Butzbach.

tennishistorisch_klein

Seinem ersten Vorstand gehörten Dr. K. Müller, R. Blume, H. Ruppel, H. Wolf und F. Jonas und R. Schorr an, H. Herrel und G. Zülch waren die ersten Kassenprüfer. Als dann die Stadt Butzbach per Erbrecht das heutige Gelände am Waldrand zur Verfügung stellte, konnte mit finanzieller Unterstützung der Stadt, des Landessportbundes und mit Spenden aus Industrie und Handel mit dem Bau der ersten beiden Plätze begonnen werden. Am 27.09.59 waren Platz 1 und 2 fertig gestellt. 1963 folgte Platz 3 und 1964 konnte auf dem Gelände des vorgesehenen Platzes 4 eine Trainingswand errichtet werden. In der Saison 1964 nahmen erstmals eine Damen- und eine Herrenmannschaft an den Medenspielen teil. Bis dato hatten die Tennisspieler aber kein Dach über dem Kopf. Weder Umkleiden noch sanitäre Anlagen waren auf dem Gelände vorhanden. Im Herbst 1964 begann man mit damaligen Vorstand und viel Eigenleistung mit ersten Arbeiten zum Bau eines Clubhauses. Architekt E. Weitz lieferte die Pläne für den Bau. 1966 stand somit zumindest eine Unterkunft für die Sportler zur Verfügung. Zahlreiche Spenden von Butzbacher Firmen ermöglichten die Inneneinrichtung und so konnte am 15.10.67 im Beisein von Landrat Milius und Bürgermeister Hofmann die Einweihung stattfinden. Höhepunkt der Feierlichkeiten war das Spiel des deutschen Ranglistenspielers und Wimbledon-Finalisten Wilhelm Bungert gegen die Butzbacher Spitzenspieler W. Rosendahl, O. Richter und K. Schäfer. 1967 wurde auch Platz 4 fertig gestellt und seit 1973 stehen den Spielern Platz 5 und 6 zur Verfügung.

Im Sommer 1982 konnte der Erweiterungsbau des Clubhauses mit weiteren sanitären Anlagen fertig gestellt werden. Nach immer wiederkehrenden Beschwerden der Anwohner wurden Ballwand und Kinderspielplatz stillgelegt. 1995 folgte der Beschluss des Baus einer Lärmschutzwand. Größtenteils durch Spenden der Mitglieder finanziert, wurde wenige Jahre später die Außenterrasse des Vereinsgebäudes erneuert, von der aus man idealerweise sowohl die Freizeit- als auch die spannenden Wettbewerbsspiele verfolgen kann.

Der amtierende Vorstand im Jahre 2016 beschloss den Bau einer automatisierten Bewässerungsanlage für alle 6 Plätze. Mit der Umsetzung der Pläne konnte im Winter 2017 / 2018 begonnen werden, sodass die moderne Technik unseren Mitgliedern das lästige, eigenständige Bewässern seit diesem Zeitpunkt abgenommen hat.

Die schön gelegene Anlage am Waldrand, von Spielern anderer Vereine immer wieder gelobt und beneidet, lädt definitiv zum Spielen ein. Der STC Butzbach freut sich über jedes neue Mitglied und versucht jeden, egal wie alt, ob Anfänger oder Leistungsspieler, in das gut funktionierende Vereinsleben zu integrieren. Auch die Gäste auf unsere Anlage, sowie sämtliche Gastmannschaften, werden mit Respekt, Fairness und Freundlichkeit empfangen.

Wir freuen uns auf euch,

euer STC Butzbach